Seniorenblasorchester
Das Unterfränkische Seniorenblasorchester stellt sich vor


Das „Unterfränkische Seniorenblasorchester“ wurde im Jahre 1991 vom damaligen Vizepräsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Otto Zeier aus Hammelburg, dem Direktor der Bayerischen Musikakademie Hammelburg Josef Toni Dillenkofer aus Kaiserslautern, damals wohnhaft in Untererthal, dem Bezirksvorsitzenden von Unterfranken Edgar Rudloff aus Bergrheinfeld und dem stellvertr. Bezirksvorsitzenden Hermann Deußer aus Gerbrunn in der Bayerischen Musikakademie gegründet.
Anlass für die Gründung war die Idee, Musikern, denen die üblichen Proben und Auftritte in den heimatlichen Stammorchestern zu viel geworden waren, im Seniorenblasorchester eine neue Heimat zu finden, um auch weiterhin sein Können auf sein Instrument zu beweisen. Während sich die Idee in den anderen drei Regierungsbezirken (bislang) nicht durchsetzen konnte, begannen in Unterfranken 1991 die ersten Proben mit 15 Musikern in der Musikakademie in Hammelburg.
Vor allem durch Mundpropaganda erhöhte sich die Zahl schnell auf ca. 30 Musiker. Zurzeit musizieren im Orchester 45 Mitglieder – darunter 4 Frauen- aus 31 unterfränkischen Vereinen. Das Durchschnittsalter beträgt 68 Jahre, wobei der älteste Musiker 90 Lenze zählt. Vor zwei Jahren erfuhr das Orchester eine Bereicherung durch das Ehepaar Öffner aus Güntersleben, das den gesanglichen Part des Orchesters übernahm. Bislang konnten in den vergangenen 25 Jahren insgesamt über 90 Musiker ihrem Hobby, der Blasmusik, frönen.
Eine Besonderheit ist, dass 11 ehemalige und zum Teil noch aktive Dirigenten im Orchester mitwirken. Die Organisation des Orchesters liegt seit 2022 nun in den Händen von einem Orchesterbeirat, wobei der Ehrenbezirksvorsitzende und Ehrenmitglied des Nordbayerischen Musikbundes Edgar Rudloff aus Bergrheinfeld hier noch seine Mitwirkung bereit erklärt hat, nachdem er mit 87 Jahren in den wohlverdienten Musikruhestand ging.
Der erste Dirigent des Seniorenblasorchesters war Stadtkapellmeister Otto Zeier aus Hammelburg. Ihm folgte der damalige Direktor der Akademie, Josef Toni Dillenkofer. Dann übernahm Alois Jonetzko, ehemaliger Militärmusiker aus Würzburg den Dirigentenstab. Seit dem Jahre 1999, nach dem Tod von Alois Jonetzko, ist Erhard Rada aus Veitshöchheim – in seiner aktiven Zeit Soloklarinettist beim Heeresmusikkorps Veitshöchheim- der Chef des Orchesters.
Das Orchester produzierte im Jahre 2012 sogar seine eigene CD mit Neueinspielungen und Eigenkompositionen von Orchestermitglieder.
Die Musikproben finden von März bis Juli und von Oktober bis Dezember in der Regel in der Bayerischen Musikakademie und auch im Musikheim der Stadtkapelle Hammelburg statt. Die Orchestermitglieder nehmen dabei insgesamt ca. 25.000 km Anfahrten in Kauf. Natürlich probt das Orchester nicht nur, sondern es kommen noch ca. 6 Auftritte im Jahr hinzu.
Erwähnt sollten hier besonders „Festliche Maiandachten“ wie z.B. in der Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“ in Retzbach, das Gartenfest der Stadtkapelle Hammelburg, das Makrelenfest in Veitshöchheim sowie weitere Veranstaltungen im Laufe des Jahres und eine eigene Veranstaltung im Dezember jeden Jahres in der Bayerischen Musikakademie zum „Tag der Blasmusikfamilie Unterfranken“. Bei dieser Veranstaltung umrahmt das Orchester den Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche in Hammelburg. Am Nachmittag gibt das Orchester das beliebte alljährige Konzert im großen Saal der Musikakademie Hammelburg. Natürlich kommt das Gesellige nach dem Konzert und dem Jahresausklang bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz.
Höhepunkte konnte das Orchester im Jahre 2013 bei der Teilnahme beim 1. Deutschen Orchestertreffen „60+“ in Bad Kissingen und auch beim großen Dekanatstreffen 2016 in der großen Posthalle, Würzburg, verzeichnen. Auch beim 2. Deutschen Orchestertreffen 60+ in Bad Kissingen konnte das Orchester sein Können dem Publikum unter Beweis stellen. Das Repertoire des Orchesters erstreckt sich von geistlicher über konzertanter bis hin zur böhmisch-mährischen Musik.
Abschließend kann gesagt werden, dass das Orchester gut aufgestellt ist, der Probenbesuch zu keinem Zeitpunkt Kritik erfährt und weiterhin bei allen Orchestermitgliedern diese musikalische Einrichtung sehr positiv bewertet und aufgenommen wird.
Über weitere Informationen und Bebilderungen kann man sich hier auf der Web-Seite des Seniorenblasorchesters einschließlich der Auftritte und Probenterminen informieren.
Für das Orchester
Otmar Lutz
Orchester-Beiratsvorsitzenden
Unterfränkisches Senioren-Blasorchester des Nordbayerischen Musikbund
beeindruckt in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg
Wie alle Jahre lud das „Unterfränkische Seniorenblasorchester des NBMB“ zu seinem musikalischen Jahresabschluss mit einem beeindruckenden Konzert am 18. Dezember 2022 in die Bayerische Musikakademie, Hammelburg, ein.
Das Unterfränkische Seniorenblasorchester ist in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg ein willkommener Gast. Garantiert es doch der Musikschmiede am Schlossberg ein volles Haus, das den gereiften, routinierten Akteuren die besondere Aufmerksamkeit des Publikums sichert. Das einzige Seniorenblasorchester dieser Art in Bayern ist schließlich nicht jeden Tag zu hören.
Eingestimmt vom „Edgar-Rudloff-Marsch“ hießen die Moderatoren Ingrid Schubert und Otmar Lutz mehr als 150 Zuhörer im großen Saal der Akademie willkommen. Besonders begrüßt wurden der Ehrenmusiker und Ehrenmitglied des Orchesters Edgar Rudloff, der Ehrenmusiker Ewald Seelmann und die Gattin des Orchestermitbegründer Otto Zeier, Frau Magda Zeier. Von der Akademie konnten begrüßt werden die Finanzchefin Bernadette Roßberg und ihre Mitarbeiterin Jennifer Hempert.
Der Eingangsmarsch, das dem anwesenden Ehrenmusiker und Ehrenbezirksvorsitzenden Edgar Rudloff gewidmet ist, stammt aus der Feder des Orchestermitglieds und Komponisten, dem aus Gauaschach stammenden Erich Weber, Arr. Michael Kuhn.
Unter der Leitung ihres Dirigenten folgte die Ouvertüren-Impressionen u.a. wie „Leichte Kavallerie“ von Franz von Supe, „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller, „Dichter und Bauer„ von Franz von Supe und „Orpheus in der Unterwelt“ aus der Oper von Jacques Offenbach in einer Zusammenstellung von M.Seufert.
Grußworte
Einen Willkommensgruß konnten Ingrid Schubert und Otmar Lutz im Namen des gesamten Orchesters den anwesenden Ehrengästen überbringen.
Hier insbesondere den Präsidenten der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, (BDMV e.V.) MdB Paul Lehrieder, den Präsidenten des NBMB MdL Manfred Ländner und dessen Vorgänger Manfred Ach. Des Weiteren die Schatzmeisterin des NBMB Sybille Säger aus Nordheim und den 1. Bürgermeister der Stadt Hammelburg, Armin Warmuth.
Wie Moderator Lutz die Darbietung in den Vormittagsstunden erklärte, wollte man den Fußballfans die Gelegenheit geben, die Fußballnationalmannschaft am Nachmittag als Weltmeister zu feiern. Aber…….. !!!
Der nachfolgende Marsch im Programm „Dein Musikantenleben“ passte genau auf den zu ehrenden Musikanten und Komponisten Erich Weber, der seit langen Jahren im Orchester spielt, komponiert und sich sonst in das Ensemble besonders engagiert. Den eigens dafür geschriebenen Versen von Ingrid Schubert lies Weber noch ein eigenes Gedicht folgen um dann vom Präsidenten MdB Paul Lehrieder mit der Ehrenurkunde des Orchesters und der Chronik – erstellt von Orchesterbeiratsmitglied und Trompeter Günter Bier- ausgezeichnet zu werden.
Nach dem Concert- Bravour-Marsch „Salemonia“ von Kurt Gäble und der Polka „Zähl nicht die Jahre“ von Erich Weber, Arr. von Michael Kuhn, ergab sich die Möglichkeit den langjährigen Orchesterleiter Erhard Rada zu würdigen.
Besondere Würdigung
Erhard Rada dirigiert das „Unterfränkische Seniorenblasorchester“ seit 1999 und ist seit 65 Jahren aktiver Musiker. NBMB-Präsident MdL Manfred Ländner gratulierte und überbrachte zum einen die Chronik des Orchesters und darüber hinaus erhielt Rada auch aus den Händen des Präsidenten die goldene Ehrennadel mit Urkunde des NBMB. Ländner lobte das hohe Niveau des Orchesters, dankte Rada für sein großes Engagement und wünschte weiterhin Erfolg.
Nach der Swing-Polka „Ein Vollblutmusikant“ gewidmet für den Dirigenten Rada zum 70. Geburtstag geschrieben von Erich Weber und Arrangiert von Michael Kuhn, dem Choral „Give us peace (Donna Nobis Pacem) von Tedd Huggens, arrangiert für 2 Trompeten (Winfried Breun , Stephan Betz ) und dem alpenländisch klingenden „Advent am See“ von Rudi Fischer folgte eine weitere Würdigung.
Für ihre über 20-jährige Treue zum Seniorenblasorchester wurden mit der Orchesterchronik gewürdigt:
Walter Beyfuß, Winfried Breun, Hermann Karollus, Hellmut Fenn, Robert Möhring und Edith Reuter. Die Ehrungen nahm der Bezirksvorsitzende des NBMB Max Mages zusammen mit dem Ehrenmusiker , Edgar Rudloff und dem Vorsitzenden des Orchesterbeirats Otmar Lutz vor.
Mit den weihnachtlichen Musikstücken „…wann Weihnachten wirklich ist“ von Erich Weber in einer Bearbeitung von L. Seufert, dem Gesangsehepaar vom Orchester, Helga und Helmut Öffner und dem Weihnachtslieder-Medley für Panflöte von Erich Weber, Arr. Michael Kuhn, steuerte man dem Konzertende entgegen. Die Panflöte wurde von Rainer Steinbach eindrucksvoll intoniert und er bekam auch dafür besonderen Applaus des Publikums.
Schlußworte
Ingrid Schubert und Otmar Lutz formulierten dann in besonderer Weise die Schlussworte.
Ein großer Dank galt dem Publikum, das trotz widrigem Wetter so zahlreich zum Jahresabschluss-Konzert des Seniorenblasorchesters gekommen ist. Die beiden Moderatoren luden gleichzeitig zum nächsten Konzert im Dezember 2023 wieder ein, auch nicht zu vergessen, allen viel Glück und Gesundheit zu wünschen.
Mit dem Weihnachtslieder Potpourri, „….. denn es weihnachtet sehr“ von Kurt Sorbon, setzt das Orchester den Schlusspunkt des kurzweiligen Abschlusskonzert 2022 mit überwältigtem Applaus der Gäste.
Für das Orchester Hammelburg, 18. Dezember 2022
Günter Bier
Orchesterbeiratsmitglied
...
...
...
Seniorenblasorchester 2023
Probentermine 2023
Termin Probenort
13.03.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
20.03.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
03.04.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
17.04.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
24.04.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
15.05.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
22.05.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
05.06.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
26.06.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
03.07.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
24.07.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
07.08.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
14.08.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
11.09.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
25.09.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
09.10.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
16.10.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
30.10.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
13.11.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
20.11.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
04.12.2023 Bay. Musikakademie Hammelburg
11.12.2023 Musikheim der Stadtk. Hammelburg
Änderungen sind vorbehalten und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Alle Proben beginnen um 19.00 Uhr.
...
...
...
Seniorenblasorchester 2023
Auftritte 2023
.
07. Mai 2023 Sonntag 18.00 Uhr Retzbach Maiandacht
11. Juni 2023 Sonntag 11.00 Uhr Fischerfest Veitshöchheim
09. Juli 2023 Sonntag 15.00 Uhr Stadtfest Münnerstadt
14. Juli 2023 Freitag 18.30 Uhr Kissinger Sommer, Bad Kissingen Standkonzert vor dem Regentenbau
20. August 2023 Sonntag 11.00 Uhr Kirchweih Bergrheinfeld
10. September 2023 Sonntag 18.00 Uhr Brücken-Schoppenfest Elfershausen
01. Oktober 2023 Sonntag 10.30 Uhr Erntedankfest Oberdürrbach
17. Dezember 2023 Sonntag 10.30 Uhr Jahresabschlusskonzert in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg
...
Änderungen von Uhrzeiten der Auftritte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
...
**** Ansprechpartner für das Seniorenblasorchester Unterfranken ist Günter Bier ( guenter.bier(at)nbmb-online.de ) ***
...
...
...