Grundsätze der Datenverarbeitung - Nordbayerischer Musikbund e.V. / Nordbayerische Bläserjugend e.V.

Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz zur Verfügung:

1) Verantwortlicher i. S. d. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgrundverordnung ist der/die

Nordbayerische Musikbund e.V. / Nordbayerische Bläserjugend e.V.
vertreten durch Manfred Ländner MdL a.D.
An der Spielleite 12
97294 Unterpleichfeld
E-Mail: info@nbmb-online.de
Telefon: 09367 / 988 689-0

2) Datenschutzbeauftragter i. S. d. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

In unserem Verband haben wir einen Datenschutzbeauftragten benannt.

ITs Hein GmbH
Andreas Hein
Kulmbacher Straße 27b
95460 Bad Berneck im Fichtelgebirge

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: datenschutz@nbmb-online.de

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme durch den Datenschutzbeauftragten.

3) Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Im Zuge der Kontaktaufnahme durch Sie, speichern und verarbeiten wir ihre daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung ihres Anliegens. Aus diesem Zusammenhang hervorgehende personenbezogenen Daten können sein: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

4) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 - DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) -DSGVO, sofern Ihre Anfrage für die Erfüllung von Verträgen zusammenhängt oder für die Durchführung von Maßnahmen zur Vertragsanbahnung erforderlich ist.

In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f) – DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, Ihre an uns gerichteten Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) - DSGVO eingeholt haben, speichern wir Ihre Daten so lange bis der Zweck für die Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hierbei jedoch unberührt.

5) Empfänger der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die zuständigen Mitarbeitenden und an die Verantwortlichen der jeweiligen Abteilung, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) - DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Für den Prozess werden seitens unseres Unternehmens die Dienste spezialisierter Software-Anbieter genutzt. Ihre personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag aufgrund von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DS-GVO von den Software-Anbietern verarbeitet. Diesbezüglich wird durch unser Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften der DS-GVO sichergestellt.

6) Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland/ der Europäischen Union verarbeitet. Sollten Ihre personenbezogenen Daten dennoch in einem Drittland verarbeitet werden, so werden wir Sie an geeigneter Stelle darüber informieren.

7) Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

8) Ihre Rechte als betroffene Person

Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber unserem Unternehmen

  • gemäß Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten,
  • gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen Daten,
  • gemäß Art. 17 DS-GVO ein Recht auf Löschung Ihrer Daten,
  • gemäß Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie
  • gemäß Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sollten sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO seitens unseres Unternehmens zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgte, ergeben, so können Sie jederzeit Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21. DS-GVO ausüben und der Datenverarbeitung widersprechen.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO ein Recht auf Widerruf der unserem Unternehmen erteilten Einwilligungen. Ihr Widerrufsrecht können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ausüben. Das heißt, dass die bis zur Ausübung des Widerrufsrechts in unserem Unternehmen erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin rechtmäßig bleibt.

Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat des Aufenthaltsorts, des Arbeitsplatzes oder des Orts, wo ein Verstoß potenziell stattgefunden hat, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt.

9) Datenbereitstellung

Im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich normiert. Bestimmte personenbezogene Daten sind jedoch für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen sowie die evtl. Abwicklung eines dadurch zustande kommenden Vertrags notwendig. Ohne die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten kann unter Umständen ein Vertragsverhältnis nicht abgeschlossen werden.

10) Automatisierte Entscheidungsfindung

Die Entscheidungen die im zum Zweck der Vertragsanbahnung getroffen werden, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, so dass in unserem Unternehmen keine im Sinne des Art. 22 DS-GVO automatisierte Entscheidung im Einzelfall stattfindet.

11) Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über mehrere Profile bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

X (ehemals Twitter)

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter). Anbieter ist der Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://x.com/settings/account/personalization

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter):
https://x.com/de/privacy

Instagram

Wir verfügen über mehrere Profile bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

YouTube

Wir verfügen über mehrere Profile bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780