Kinderkonzert: Tara und die Instrumenteninsel
"Es war einmal eine wunderschöne Insel namens Melodica. Auf Melodica lebten Menschen, die Musik über alles liebten. Alle hatten ihr Lieblingsinstrument. Nur die junge Tara noch nicht. Helft ihr bitte bei der Suche!"
So beginnt "Tara und die Instrumenteninsel" – das neue Kinderkonzert des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) von Mathias Wehr mit innovativem Konzept. Das junge Publikum taucht mit Tara in eine magische Welt ein und lernt interaktiv die verschiedenen Blasinstrumente einer Bläserklasse kennen. Die Kinder treffen während der klanglichen Reise beispielsweise auf den freundlichen Faun Arion, der ihnen die verschiedenen Saxophone zeigt, einen lustigen Troll mit einer Trompete oder den Inselbewohner Tammo, mit dem sie gemeinsam trommeln. Spielerisch werden ihnen so die unterschiedlichen Eigenschaften der Blasinstrumente vorgestellt. Die lebendige Erzählung und märchenhafte Musik weckt die Neugier und Begeisterung des jungen Publikums, das eigene Lieblingsinstrument im Musikverein zu lernen.
Das Besondere an der Komposition: Einzelne Instrumentenvorstellungen können ggf. ausgeklammert werden, wenn der Musikverein keinen Unterricht auf Instrumenten wie beispielsweise Oboe oder Fagott anbieten kann. Die Komposition ist in der Mittelstufe angesiedelt (Grade 2,5) und ist ab einer Orchestergröße von ca. 25 Musikerinnen und Musikern spielbar. Beim Arrangieren der einzelnen Stimmen wurde u.a. darauf geachtet, dass Stimmen von nicht besetzten Instrumenten teilweise von anderen Registern übernommen werden können.
Kindgerechte Geschichte mit Animationsfilm und viel Interaktion
Die Musik ist eingebettet in eine kindgerechte Geschichte, die entweder live vor Ort vorgelesen oder abgespielt werden kann. Eingesprochen wurden die Erzählungen für den NBMB von Rainer Streng. Außerdem gehört zum Kinderkonzert ein Animationsfilm, der passend zur Musik abgespielt werden kann. Die Bilder wurden vom österreichischen Illustrator und Karikaturist Rupert Hörbst liebevoll und farbenfroh gestaltet. Sie bieten viel Raum für die eigene Kreativität der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Motive wird es begleitend zum Konzert außerdem als Tattoos und Ausmalbilder geben. So können die Kinder ihre Lieblingsmomente des Konzertes mit nach Hause nehmen und sich immer wieder an das tolle Konzert beim Musikverein in ihrem Ort erinnern, bei dem sie hoffentlich bald ein Instrument lernen werden.
Teil der umfangreichen Komposition sind ebenso vielfältige Ideen für interaktive Teile zwischen den einzelnen Stücken. Die Kinder sollen also nicht nur passiv der Musik lauschen, sondern werden mit eingebunden. Sie trommeln auf ihren Oberschenkeln gemeinsam mit Tammo, marschieren mit den Trompeten-Trollen und bewegen sich mit dem Wind wie die Bäume im Wald. Natürlich sind den Musikvereinen dabei keine Grenzen gesetzt und auch eigene Ideen können eingebaut werden.
Premiere auf der Nürnberger Musik-Messe akustika
Am 5. April findet auf der Nürnberger Musik-Messe die Uraufführung des neuen Kinderkonzertes statt. Alle Interessierten sind jetzt schon herzlich eingeladen um 14:20 Uhr zur Atrium Stage (links auf Ebene 0) zu kommen. Der Komponist Mathias Wehr wird ebenfalls vor Ort sein. Weitere Informationen zur akustika finden Sie hier. Es spielt das Nordbayerische Jugendblasorchesterunter der Leitung von Franco Hänle. Die talentierten, jungen Musikerinnen und Musiker haben bereits im Januar dieses Jahres eine professionelle Aufnahme von „Tara und die Instrumenteninsel“ eingespielt. „Die Komposition ist wirklich erstaunlich“, stellte Hänle bei den Proben und Aufnahmen fest: „Die Musik klingt viel schwieriger, als sie in Wirklichkeit ist. Beim Hören würde ich nie auf die Idee kommen, dass ›Tara‹ tatsächlich auf Schwierigkeitsgrad 2.5 angesiedelt ist.“ Natürlich wird im Rahmen der Uraufführung auf der Musikmesse akustika auch der Animationsfilm erstmals zu sehen sein. Das Kinderkonzert wird es ab Frühjahr 2025 zu kaufen geben. Weitere Informationen zum Verkaufsstart gibt es bald auf dieser Seite.