Wertungsspiele - Übersicht
Motivationsschub für Orchester, Kapellen, Spielleute und Ensembles
Angebote und Variationen |
|
Konzertspiel
Dies soll mit wenig Aufwand durchgeführt werden: Die Organisation, Druck der Urkunden etc. liegen beim Verein selbst. Der NBMB stellt lediglich die Jury.
|
Klassisches Wertungsspiel
|
Anmeldung
Die Anmeldung für ein Wertungsspiel ist über den Kurs-Finder möglich.
Wertungsarten
Die Musikgruppen können sich in fünf verschiedenen Wertungsarten kategorisieren:
- Konzertwertung – Verdeckte Wertung
- Wertungsspiel »Traditionelle Blasmusik«
- Kritikspiel
- Marschmusikwertung
Genauere Informationen zu den Wertungen finden sich in der Wertungsspielordnung des BBMV und in unserem Wertungsspielheft.
Literaturauswahl – Pflicht- und Selbstwahlstücke
In der Kategorie 1 und 2 (Grund- und Unterstufe) wird keine Pflichtliteratur verlangt. Hier sind zwei Selbstwahlstücke konzertanten Charakters aus der jeweiligen Schwierigkeitsstufe vorzutragen.
In den Kategorien 3 bis 6 (Mittelstufe bis Extraklasse) ist aus der Selbstwahlliste der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) ein Pflichtwerk auszuwählen. Das Pflichtwerk kann sowohl aus der Auswahlliste als auch aus der Repertoireliste stammen: Selbstwahlliste Blasmusik.
Die Pflichtstücke folgender Verbände sind zudem anerkannt: Bayerischer Blasmusikverband, Bund deutscher Blasmusikverbände, Blasmusikverband Baden-Württemberg, Hessischer Musikverband, Blasmusikverband Tirol, Voralberger Blasmusikverband.
Darüber hinaus ist ein Selbstwahlstück mindestens des gleichen Schwierigkeitsgrades aus der Selbstwahlliste vorzutragen. In Ausnahmefällen können rechtzeitig Werke, die nicht in dieser Liste enthalten sind, dem Verbandsdirigenten oder der Fachreferatsleiterin Wertungsspiele vorgelegt werden. Darüber hinaus ist ein Selbstwahlstück mindestens des gleichen Schwierigkeitsgrades vorzutragen.
Traditionelle Blasmusik
Für den Bereich "Traditionelle Blasmusik" gibt es eine separate Liste mit Pflichtwahstücken: Pflichtwahlliste Traditionelle Blasmusik.
Spielleutemusik
Im Bereich der Spielleutemusik werden derzeit keine Pflichtstücke vorgegeben. Die Spielmannszüge können mit zwei der jeweiligen Kategorie entsprechenden Selbstwahlstücken bei den Wertungsspielen antreten. Bei der Auswahl verweisen wir auf die Selbstwahlliste der Bundesvereinigung deutscher Musikverbände (BDMV): Selbstwahlliste Spielleutemusik.
Bei Fragen zur Einstufung von Selbstwahlstücken wenden Sie sich bitte an den Landesbeauftragten für Spielleutemusik Christoph Ahlemeyer.
Zuschüsse zu Wertungsspielen
Folgende Zuschüsse können über das Zuschussportal beantragt werden (nur beim klassischen Wertungsspiel): Fahrtkosten, Noten, Aufwandsentschädigung für ausrichtende Vereine. Hier gibt es weitere Informationen und die Zuschussrichtlinien.
Wertungsspielpaket für ausrichtende Vereine
Im digitalen Wertungsspielpaket stehen erforderlichen Daten, Formulare, Vorlagen und Dateien zur Verfügung, die zur Vorbereitung und Durchführung eines Wertungsspiels durch einen und zur Erleichterung des Ablaufes beitragen sollen.
Bei weiteren Fragen zum Wertungsspielpaket können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Nordbayerischen Musikbundes wenden. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge oder weitere Unterlagen haben, die wir an dieser Stelle zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Geschäftsstelle. Wir sind für alle Hinweise dankbar.
Kontakt Wertungsspiele
Bei Fragen zu Wertungsspielen wenden Sie sich bitte an wertungsspiele@nbmb-online.de.
Häufige Fragen zu Wertungsspielen
Welchen Einfluss haben Besetzung und Orchestergröße auf die Bewertung? Sind Aushilfen möglich?
An sich, haben Besetzung und Orchestergröße keinen Einfluss auf die Bewertung. Ziel jedes Orchesters sollte es dennoch sein, das Klangbild der Komposition so originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Das ist nicht immer möglich. Solistische Stellen können auch von einem anderen Instrument wiedergegeben werden, dabei ist darauf zu achten, dass das Ersatzinstrument lagengetreu und weitestgehend klangähnlich eingesetzt wird.
Problematisch sind Klanglöcher im Orchesterklang, wenn z.B. der Alt-Bereich aufgrund fehlender Waldhörner und Saxophone nur durch die 3. Klarinetten abgebildet wird. Oder Akkordfragmente, aufgrund fehlender Instrumente. Bei solchen Problemen sollten Sie lieber ein passenderes, auf das Orchester besser zugeschnittenes Stück wählen.
Der Vortrag soll den tatsächlichen Leistungsstand eines Musikvereins ohne Aushilfen widerspiegeln. In besonderen Fällen (z.B. Krankheit) können Aushilfen hinzugezogen werden.
Wie läuft ein Wertungssgespräch ab?
Das Wertungsgespräch ist die wichtigste Komponente eines Wertungsspiels. In einem Gespräch teilt der Juror dem Dirigenten seine Einschätzung des Vortrags und des Orchesters mit. Stärken und Schwächen werden angesprochen, Handlungsansätze für das Orchester gemeinsam überlegt und Hinweise für die Weiterentwicklung des Orchesters gegeben. Am Gespräch können auch weitere Personen oder das gesamte Orchester teilnehmen.
- Wo finde ich Informationen zu Wertungsspielen?
Allgemeine Informationen zu Wertungsspielen finden Sie auf https://nbmb.de/fortbildung-und-wettbewerbe/wertungsspiele/wertungsspiele#c. Die anstehenden Wertungsspieltermine im NBMB finden Sie auf https://nbmb.de/musikfeste#c.
- Wo finde ich in Informationen zu den Wettbewerben?
Alle Informationen zu den verschiedenen Wettbewerben des NBMB und seiner Dachvervände finden Sie hier: https://nbmb.de/fortbildung-und-wettbewerbe/wettbewerbe/uebersicht#c
Wer richtet Wertungsspiele aus? Wo finde ich als Ausrichter Formulare und Vorlagen?
Ein Verein kann häufig in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kreis- bzw. Bezirksverband ein Wertungsspiel ausrichten. Auskunft dazu geben die Fachreferatsleiterin Wertungsspiele oder die Geschäftsstelle. Alle Unterlagen dazu finden Sie als Ausrichter im Wertungsspielpaket.