Social Media
Die Zeiten ändern sich: Verlief die Kommunikation im Internet früher hauptsächlich per E-Mail, so nutzen heute viele Menschen lieber soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und andere, um Kontakt miteinander aufzunehmen und zu pflegen.
Social Media Wall mit aktuellen Facebook- Posts

Am 20./21. Oktober fand erstmalig unser neuer Kurs „Effiziente Vereinsgestaltung – mit Vereins-Mentor:innen gelingt’s!“ in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg statt. Der Kurs nutzte die Methode des Storytellings: Die eigens für den Kurs erarbeitete Broschüre "Das Konzert" bildete die Grundlage der Veranstaltung. Die 11 Teilnehmenden begleiteten als Beraterteam die Hauptperson Cordula Sonnenschein und konnten mit ihr gemeinsam angespannte Situationen und schwierige Konstellationen in den Reihen der Orchestermusikerinnen und -musiker entschärfen und teilweise auch lösen. Als Hilfestellungen hierzu wurden Entscheidungsfragen, Theorie-Einheiten, Anregungen zum Austauschen oder Sammeln von Informationen in die zwölf Kapitel eingestreut. Ergänzend dazu wurden bei einem Online-Termin die „Rechtlichen Grundlagen der Jugendarbeit“ erläutert.
Über den Kurs-Finder können sich Interessierte bereits für die nächste Runde anmelden. Der Kurs findet vom 26. - 27.04.2024 in Würzburg statt.
https://www.kurs-finder.de/kurse/L23206
B!
Heute
zum BeitragWarum sollte man sich für die Prävention engagieren? Was meint ihr?
Heute
zum BeitragVom 3. bis 5. November 2023 fand in der Bayerische Musikakademie Hammelburg der C3 Plus Dirigierkurs statt. Diesmal mit Philipp Kufner als Dozent und dem Motto „Proben im Fokus“. Neun Dirigent:innen haben an diesem Kurs teilgenommen und konnten viel lernen
Gestern
zum BeitragZuhören. Mitmachen. Ausprobieren. Und gemeinsam Spaß an der Musik erleben
Gestern
zum BeitragSeit heute sind alle Türchen des Blasmusik4u.de-Adventskalenders belegt. Vielen Dank an alle Vereine, die Videos eingeschickt haben
5 Tage her
zum Beitrag
Musikalische Früherziehung im Musikverein
Am zweiten Novemberwochenende fand in Herzogenaurach der Kurs „Musikalische Früherziehung im Musikverein“ statt. Dieser richtete sich sowohl an Interessent:innen, die bereits im Bereich der musikalischen Früherziehung tätig sind als auch an Vertreter.innen aus Vereinen, die den Bereich der musikalischen Früherziehung in ihren Verein integrieren möchten. Es wurden daher einerseits theoretische und organisatorische Aspekte und ein konkreter Fahrplan einer Umsetzung für die musikalische Früherziehung im Verein vorgestellt. Andererseits ging es aber auch um die praktische Durchführung - dafür wurden verschiedene Stundenbilder vorgestellt, die im Kurs auch praktisch erprobt wurden. Die Dozentin Katrin Braun berichtete aus ihrer Praxiserfahrung und vermittelte den Teilnehmerinnen methodische und didaktische Tipps und Tricks. Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, einen Einblick in zahlreiche Lehrwerke und Literatur zu bekommen und individuelle Fragen zu stellen. Besonders wertvoll war auch der rege Austausch zwischen den Teilnehmerinnen, die ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis miteinander teilten.
B!
5 Tage her
zum BeitragGestern wurden Bernadette Roßberg, langjährige Verwaltungsleiterin der Bayerische Musikakademie Hammelburg, und Karin Renner, ehemalige unterfränkische Bezirksrätin, in feierlichem Rahmen in den Ruhestand verabschiedet
6 Tage her
zum BeitragUnser neuer Kurs für alle, die im Verein ausbilden möchten oder das aktuell schon tun ➡️ https://www.kurs-finder.de/kurse/L23113
6 Tage her
zum BeitragGroße Empfehlung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
7 Tage her
zum BeitragDer Amateurmusikfonds wird mit 4,6 Mio. Euro Förderhöhe fortgesetzt!
8 Tage her
zum BeitragLinks zu GEMA-freien Noten für Weihnachtslieder - spielbar in flexibler Besetzung - gibt's auf unserer Homepage ⬇️
8 Tage her
zum BeitragDie Auswirkungen der Corona-Pandemie sind an unseren Musikvereinen nicht spurlos vorbeigegangen. Im Gegenteil: Die eingeschränkte Probenarbeit und Musikausbildung haben die Schwierigkeiten, die teilweise schon vor der Pandemie sichtbar waren, noch verstärkt ☹️
Daher bieten wir am 16. Januar 2024 ein weiteres Online-Seminar zur Nachwuchsgewinnung für Vereinsverantwortliche an, zu dem ihr euch gerne anmelden könnt ➡ https://www.kurs-finder.de/kurse/L23182
Dabei wird aufgezeigt, warum Vorgehensweisen und Aktionen nicht mehr funktionieren, die vielleicht vor einigen Jahren noch sehr erfolgreich waren. Als weiteres Thema wird eine vereinsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Musikausbildung besprochen.
B!
12 Tage her
zum BeitragVom 8. bis 10. März 2024 findet in Nürnberg wieder die Musik-Messe statt
13 Tage her
zum BeitragWas verbindet ihr mit Prävention? Schreibt's in die Kommentare
14 Tage her
zum BeitragWir freuen uns sehr, den Förderverein Blaskapelle Meeder (Kreisverband Coburg) in den Reihen des NBMB willkommen zu heißen. Durch diesen Verein wird der Verband weiter bereichert und das Musikvereins-Netzwerk in Nordbayern vergrößert. Auf eine gute Zusammenarbeit!
16 Tage her
zum BeitragAm 4. November fand im Pflegeheim Marie-Juchacz Würzburg unter dem Motto "Herbsttöne" ein interaktives Konzert für die Bewohner:innen dieses Seniorenzentrums statt
17 Tage her
zum BeitragDieser Kurs war sehr schnell ausgebucht. Jetzt sind aufgrund von Absagen wieder ein paar Plätze frei
18 Tage her
zum BeitragWisst ihr eigentlich, dass wir bei D-Prüfungen für Menschen mit Behinderung einen Nachteilsausgleich gewähren? So bekommen alle Musiker:innen die Möglichkeit, die D-Prüfung abzulegen - auch wenn sie vielleicht etwas mehr Zeit, technische Hilfsmittel oder Unterstützung brauchen
19 Tage her
zum BeitragGestern Abend fand der dritte und letzte Teil unserer Workshop-Reihe für Blechbläser:innen mit Markus Arnold (Buzz-R by Markus Arnold Ansatztrainer) statt. Die Teilnehmenden bekamen in den Online-Seminaren viele Tipps zu Themen wie Atmung, Ansatz, Zungenstellung und Buzzing. Außerdem wurde erklärt, wie es leichter fällt, hohe Töne zu spielen
20 Tage her
zum BeitragFür den Blasmusik4u.de-Adventskalender sind noch Türchen frei
21 Tage her
zum Beitrag
Am 20./21. Oktober fand erstmalig unser neuer Kurs „Effiziente Vereinsgestaltung – mit Vereins-Mentor:innen gelingt’s!“ in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg statt. Der Kurs nutzte die Methode des Storytellings: Die eigens für den Kurs erarbeitete Broschüre "Das Konzert" bildete die Grundlage der Veranstaltung. Die 11 Teilnehmenden begleiteten als Beraterteam die Hauptperson Cordula Sonnenschein und konnten mit ihr gemeinsam angespannte Situationen und schwierige Konstellationen in den Reihen der Orchestermusikerinnen und -musiker entschärfen und teilweise auch lösen. Als Hilfestellungen hierzu wurden Entscheidungsfragen, Theorie-Einheiten, Anregungen zum Austauschen oder Sammeln von Informationen in die zwölf Kapitel eingestreut. Ergänzend dazu wurden bei einem Online-Termin die „Rechtlichen Grundlagen der Jugendarbeit“ erläutert. Über den Kurs-Finder können sich Interessierte bereits für die nächste Runde anmelden. Der Kurs findet vom 26. - 27.04.2024 in Würzburg statt. https://www.kurs-finder.de/kurse/L23206 B!
Heute
zum BeitragWarum sollte man sich für die Prävention engagieren? Was meint ihr?
Heute
zum BeitragVom 3. bis 5. November 2023 fand in der Bayerische Musikakademie Hammelburg der C3 Plus Dirigierkurs statt. Diesmal mit Philipp Kufner als Dozent und dem Motto „Proben im Fokus“. Neun Dirigent:innen haben an diesem Kurs teilgenommen und konnten viel lernen
Gestern
zum BeitragZuhören. Mitmachen. Ausprobieren. Und gemeinsam Spaß an der Musik erleben
Gestern
zum BeitragSeit heute sind alle Türchen des Blasmusik4u.de-Adventskalenders belegt. Vielen Dank an alle Vereine, die Videos eingeschickt haben
5 Tage her
zum BeitragMusikalische Früherziehung im Musikverein Am zweiten Novemberwochenende fand in Herzogenaurach der Kurs „Musikalische Früherziehung im Musikverein“ statt. Dieser richtete sich sowohl an Interessent:innen, die bereits im Bereich der musikalischen Früherziehung tätig sind als auch an Vertreter.innen aus Vereinen, die den Bereich der musikalischen Früherziehung in ihren Verein integrieren möchten. Es wurden daher einerseits theoretische und organisatorische Aspekte und ein konkreter Fahrplan einer Umsetzung für die musikalische Früherziehung im Verein vorgestellt. Andererseits ging es aber auch um die praktische Durchführung - dafür wurden verschiedene Stundenbilder vorgestellt, die im Kurs auch praktisch erprobt wurden. Die Dozentin Katrin Braun berichtete aus ihrer Praxiserfahrung und vermittelte den Teilnehmerinnen methodische und didaktische Tipps und Tricks. Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, einen Einblick in zahlreiche Lehrwerke und Literatur zu bekommen und individuelle Fragen zu stellen. Besonders wertvoll war auch der rege Austausch zwischen den Teilnehmerinnen, die ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis miteinander teilten. B!
5 Tage her
zum BeitragGestern wurden Bernadette Roßberg, langjährige Verwaltungsleiterin der Bayerische Musikakademie Hammelburg, und Karin Renner, ehemalige unterfränkische Bezirksrätin, in feierlichem Rahmen in den Ruhestand verabschiedet
6 Tage her
zum BeitragUnser neuer Kurs für alle, die im Verein ausbilden möchten oder das aktuell schon tun ➡️ https://www.kurs-finder.de/kurse/L23113
6 Tage her
zum BeitragGroße Empfehlung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
7 Tage her
zum BeitragDer Amateurmusikfonds wird mit 4,6 Mio. Euro Förderhöhe fortgesetzt!
8 Tage her
zum BeitragLinks zu GEMA-freien Noten für Weihnachtslieder - spielbar in flexibler Besetzung - gibt's auf unserer Homepage ⬇️
8 Tage her
zum BeitragDie Auswirkungen der Corona-Pandemie sind an unseren Musikvereinen nicht spurlos vorbeigegangen. Im Gegenteil: Die eingeschränkte Probenarbeit und Musikausbildung haben die Schwierigkeiten, die teilweise schon vor der Pandemie sichtbar waren, noch verstärkt ☹️ Daher bieten wir am 16. Januar 2024 ein weiteres Online-Seminar zur Nachwuchsgewinnung für Vereinsverantwortliche an, zu dem ihr euch gerne anmelden könnt ➡ https://www.kurs-finder.de/kurse/L23182 Dabei wird aufgezeigt, warum Vorgehensweisen und Aktionen nicht mehr funktionieren, die vielleicht vor einigen Jahren noch sehr erfolgreich waren. Als weiteres Thema wird eine vereinsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Musikausbildung besprochen. B!
12 Tage her
zum BeitragVom 8. bis 10. März 2024 findet in Nürnberg wieder die Musik-Messe statt
13 Tage her
zum BeitragWas verbindet ihr mit Prävention? Schreibt's in die Kommentare
14 Tage her
zum BeitragWir freuen uns sehr, den Förderverein Blaskapelle Meeder (Kreisverband Coburg) in den Reihen des NBMB willkommen zu heißen. Durch diesen Verein wird der Verband weiter bereichert und das Musikvereins-Netzwerk in Nordbayern vergrößert. Auf eine gute Zusammenarbeit!
16 Tage her
zum BeitragAm 4. November fand im Pflegeheim Marie-Juchacz Würzburg unter dem Motto "Herbsttöne" ein interaktives Konzert für die Bewohner:innen dieses Seniorenzentrums statt
17 Tage her
zum BeitragDieser Kurs war sehr schnell ausgebucht. Jetzt sind aufgrund von Absagen wieder ein paar Plätze frei
18 Tage her
zum BeitragWisst ihr eigentlich, dass wir bei D-Prüfungen für Menschen mit Behinderung einen Nachteilsausgleich gewähren? So bekommen alle Musiker:innen die Möglichkeit, die D-Prüfung abzulegen - auch wenn sie vielleicht etwas mehr Zeit, technische Hilfsmittel oder Unterstützung brauchen
19 Tage her
zum BeitragGestern Abend fand der dritte und letzte Teil unserer Workshop-Reihe für Blechbläser:innen mit Markus Arnold (Buzz-R by Markus Arnold Ansatztrainer) statt. Die Teilnehmenden bekamen in den Online-Seminaren viele Tipps zu Themen wie Atmung, Ansatz, Zungenstellung und Buzzing. Außerdem wurde erklärt, wie es leichter fällt, hohe Töne zu spielen
20 Tage her
zum BeitragFür den Blasmusik4u.de-Adventskalender sind noch Türchen frei
21 Tage her
zum Beitrag