Musik verbindet

Instrumentalworkshop für Alle in der Lebenshilfe-Werkstatt Augsfeld

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Augsfeld gehört das zum Alltag: Am Freitagvormittag schallt Blasmusik durch’s ganze Haus, denn jede Woche probt hier die Lebenshilfe-Blaskapelle Augsfeld. Am Freitag, den 25. April erklangen jedoch andere Töne als sonst: Erstmalig fand ein inklusiver „Instrumentalworkshop für Alle“ in den Räumlichkeiten der WfbM statt. Neben den Musikerinnen und Musikern der Lebenshilfe-Blaskapelle hatten sich neun Teilnehmende aus verschiedenen Erwachsenenbläserklassen für den Workshop angemeldet, um ihre Fertigkeiten am Instrument weiterzuentwickeln und gemeinsam zu musizieren.

Nach der Begrüßung und einem kurzen Kennenlernen der Dozentinnen Isabel Schmitt und Lilli Brand und einem gemeinsamen WarmUp wurde die Gruppe aufgeteilt: Während das Blech mit Naturtönen arbeitete, bauten die Holzbläser und das Schlagwerk musikalische Bausteine aus Rhythmen und Harmonien zusammen. Nach dem Einspielen wurde an verschiedenen Stücken wie „Star Wars“, „Amazing Grace“ oder dem „Frankenliedmarsch“ geprobt. Dabei konnten unterschiedliche Parameter des Instrumentalspiels, wie Spieltechnik, Dynamik oder Intonation, vertieft werden. Abschließend waren alle zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen und die Workshop-Teilnehmenden, die von außerhalb kamen, konnten bei einer Werkstattführung Einblicke in den Arbeitsalltag der WfbM erhalten.

Für den Nordbayerischen Musikbund e.V. (NBMB) ist die Lebenshilfe-Blaskapelle Augsfeld ein Pionier in Sachen Inklusion. Denn hier musizieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Das Orchester gibt es bereits seit über vier Jahrzehnten, seit 1998 ist es Mitglied im NBMB. Das Inklusionsensemble präsentiert sich bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen, Festen und Anlässen des Musikverbandes. Im Jahr 2020 erhielt die Lebenshilfe-Blaskapelle Augsfeld den Unterfränkischen Inklusionspreis.

„Die Probezeit ist Arbeitszeit für die Musiker“, betont Harald Waldhäuser, der Leiter der Werkstatt Augsfeld. „Die Blaskapelle wird für Auftritte gebucht und bekommt Gagen. Das Musizieren ist also Teil der Arbeit hier bei uns, wie jede andere Tätigkeit auch.“ Im Austausch mit dem Werkstattleiter, dem Dirigenten des Orchesters Tobias Trunk und dem musikalischen Ausbilder Konrad Schneider ist auch die Idee für den Inklusiven Musik-Workshop entstanden. „Wir haben uns sehr gefreut, dass dieses Angebot auf so positive Resonanz gestoßen ist“, berichtet Gerhard Cäsar von der Koordinierungsstelle für Inklusion und Seniorenarbeit in den unterfränkischen Blasmusikverbänden. „Nicht nur Musikerinnen und Musiker aus den umliegenden Vereinen, sondern auch von weiter weg haben sich für den Kurs angemeldet. Das zeigt uns, dass hier Interesse und Bedarf an weiteren solcher Angebote besteht.“

Die Lebenshilfe-Blaskapelle ist ein Orchester, wie es kein zweites im Nordbayerischen Musikbund gibt. Und doch hat auch dieses „Urgestein“ in Sachen Inklusion mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Langjährige Mitglieder können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr musizieren und brechen weg. Wie vielerorts fehlt es an Nachwuchs. „Wir versuchen nun, die fehlenden Stimmen durch Musikerinnen und Musiker aus den umliegenden Vereinen aufzufüllen“, berichtet Konrad Schneider, der selbst im Vorstand der Lebenshilfe Schweinfurt ist und sich als Ausbilder für die Lebenshilfe-Blaskapelle engagiert. „Wer Lust hat, bei uns mitzuspielen, ist herzlich willkommen!“ Und auch der NBMB wird das Orchester weiterhin unterstützen, damit in Augsfeld auch in Zukunft jeden Freitag Blasmusik in der Werkstatt erklingt.


Fragen und Kontakt:
Koordinierungsstelle für Inklusion und Seniorenarbeit

Gerhard Cäsar und Monika Feldmeier:inklusion@nbmb-online.de, Tel.: 09367 / 988 689 - 3
Lebenshilfe-Blaskapelle Augsfeld: lh-blaskapelle@gmx.de
 

Ein junger Mann mit Behinderung spielt Tenorhorn.
Der Nordbayerische Musikbund und die Blaskapelle der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Werkstatt für behinderte Menschen Augsfeld haben kürzlich einen bemerkenswerten Instrumentalworkshop angeboten: Musiker mit und ohne Behinderung feilten in diesem gemeinsam einen Tag lang an ihren Fertigkeiten und musizierten zusammen.