Kongress für Vereinsverantwortliche und Jugendleitungen im Musikverein

Vereinsarbeit stärken, Zukunft gestalten!

Quelle: Nina Rieckmann

Hier kommt ein wichtiger Termin für alle, die in der Vereinsarbeit richtig was bewegen wollen: Am Samstag, 28. Februar 2026 laden der Nordbayerische Musikbund und die Nordbayerische Bläserjugend gemeinsam zum Kongress ins Hotel Strohofer in Geiselwind. Auf die Teilnehmenden warten wichtige Themen und neue Perspektiven.

Die Arbeit in Musikvereinen lebt vom Engagement vieler Ehrenamtlicher – und genau sie stehen im Mittelpunkt des Kongresses für Vereinsverantwortliche und Jugendleitungen. Einen ganzen Tag lang bietet die Veranstaltung wertvollen Input, spannende Workshops und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch.

 

--> Direkt zur Anmeldung

Einige Menschen sitzen um einen Tisch herum und unterhalten sich. Auf dem Tisch liegen Papier und Stifte.

Ab 8.30 Uhr ist die Anreise möglich, und alle Teilnehmenden sind im Hotel Strohofer in Geiselwind willkommen, bevor es um 9.30 Uhr offiziell losgeht. In verschiedenen Workshop-Blöcken greifen erfahrene Referent:innen zentrale Themen der Vereinsarbeit auf. Im Fokus steht in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit der Musikvereine: In Workshops zu Nachwuchsgewinnung und Elternarbeit werden Wege aufgezeigt, wie Vereine neue Mitglieder begeistern und bestehende Strukturen stärken können. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem der Musikergesundheit, der Prävention sexualisierter Gewalt sowie der Frage, wie Inklusion im Vereinsleben konkret gelingen kann. Interessierte können beispielsweise über den musikalischen Tellerrand blicken und das Spielen auf einer Tischharfe ausprobieren. Neue Perspektiven eröffnen innovative Themen wie das Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz oder Methoden für eine wertschätzende Kommunikation.

Auch bewährte Themen wie gelingende Öffentlichkeitsarbeit oder ganz praktische Fragen wie die Veranstaltungsplanung werden gemeinsam angegangen. Zwischen den Workshop-Phasen bleibt ausreichend Zeit für Begegnung und Austausch der Vereinsverantwortlichen untereinander. Ergänzt wird das Programm durch ein buntes Rahmenangebot mit Infoständen, Materialien und Mitmachaktionen – Inspiration und Vernetzung sind garantiert. Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über mit leckerer Verpflegung bestens gesorgt. Der Kongress versteht sich nicht nur als Fortbildungsangebot, sondern auch als Ort der Wertschätzung für die Arbeit im Ehrenamt. Ziel ist es, Engagierte in der Erwachsenen- und Jugendarbeit zusammenzubringen, gegenseitige Potenziale sichtbar zu machen und Übergänge in der Vereinsarbeit positiv zu gestalten.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person (ermäßigt 20 Euro ab der zweiten Anmeldung aus demselben Verein). Insgesamt stehen 200 Plätze zur Verfügung – frühes Anmelden lohnt sich. Anmeldungen sind bis zum 8. Februar 2026 über den Kurs-Finder möglich: www.kurs-finder.de/kurse/L25111.