Das Förderprogramm des BMCO „Musik für alle!“ ermöglicht bundesweit musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in finanziellen und sozialen Risikolagen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Seit 2023 wurden bereits 340 Einzelprojekte in 180 Bündnissen umgesetzt, die über 6.760 Teilnehmende erreichten.
Die 2024 veröffentlichte Info-Broschüre zu musikalischen Berufsfeldern wurde um weitere Berufe ergänzt und ist zum Download sowie in gedruckter Form verfügbar.
Auch in diesem Jahr wird der Bayerische Blasmusikverband ein Großorchester zum Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfests entsenden. Die Anmeldung hierzu ist ab sofort möglich!
Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Die Uraufführung findet auf der Musik-Messe akustika in Nürnberg statt.
Der Solo/Duo-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes ging Anfang 2025 in eine neue Runde. Der Wettbewerb findet traditionsgemäß zuerst auf Bezirksebene statt, bevor es für die jungen Teilnehmenden dann zum Verbands- und Landesentscheid geht.
Das Nordbayerische Spielleuteorchester (NBSO) begibt sich 2025 auf eine spannende musikalische Reise. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von klassischen Bearbeitungen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht, verspricht das Jahr ein besonderes Konzerterlebnis.
Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich!
Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende
Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...
Nach einer kurzen Pause beginnt im Herbst wieder eine neue „concertino“-Wettbewerbssaison! Das Wesen des Wettbewerbs wurde nicht angetastet: Die „concertino“-Wettbewerbe biete...
Nach dem überwältigenden Erfolg des Konzerts im letzten Jahr, bei dem die Soloflötistin Valerie Teresa Walter das Publikum begeisterte, blickt das Symphonische Blasorchester des Musikvereins Sulzbach mit Spannung auf sein nächstes großes Event. Am 06. April um 18 Uhr wird in der Main-Spessart-Halle in Sulzbach wieder ein außergewöhnliches Konzert stattfinden – und die Musikerinnen und Musiker sind bestens vorbereitet.
Am vergangenen Wochenende fanden sich 50 Orchestermitglieder im Schullandheim Hobbach zu einem intensiven Probewochenende ein. Vom Freitagabend bis Sonntagmittag wurde mit vollem Einsatz und viel Hingabe geprobt – insgesamt 15 Stunden, in denen sich das Ensemble intensiv auf das kommende Konzert vorbereitete. „Wir wollen unserem Publikum wieder ein unvergessliches Musikerlebnis bieten“, so Dirigent Winfried Rehse. „Das Probewochenende war eine wichtige Gelegenheit, um das Programm bis ins Detail zu perfektionieren.“
Das diesjährige Konzertprogramm verspricht musikalische Höhepunkte aus verschiedenen Genres und Epochen. So werden moderne Werke wie „Mount Everest“ von Rossano Galante und „Klangfusion“ von Armin Kofler, aber auch bekannte Klassiker wie Johann Strauß’ „An der schönen blauen Donau“ und die „Rumänischen Tänze“ von Béla Bartók zu hören sein. Ein besonderer Höhepunkt wird sicherlich die Filmmusik von Hans Zimmer zu „Gladiator“, die mit ihrer epischen Klangwelt eine majestätische Atmosphäre schafft. Die Melodien aus „Wizard of Oz“ entführen die Zuhörer in die magische Welt des bekannten Musicals.
Ein besonderes Highlight des Abends wird die Aufführung der Neukomposition „Auf den Spuren von Emmanuel Herigoyen“ von Guillermo Ruiz. Der Komponist, ein langjähriger Freund des Musikvereins, hatte das Stück zu Ehren des 100. Geburtstags des Sulzbacher Musikvereins geschrieben. Es vereint fränkische und baskische Klänge und bringt so eine einzigartige musikalische Symbiose auf die Bühne. Das Stück wurde im letzten Jahr beim Rotary-Konzert „Symphonie in Blech“ in Erlenbach uraufgeführt und wird nun erstmals in Sulzbach selbst zu hören sein.
„das Konzert 2025“ des Symphonischen Blasorchesters Sulzbach wird somit wieder ein musikalisches Event der Extraklasse, das sicherlich viele Musikliebhaber in die Main-Spessart-Halle ziehen wird. Der Kartenverkauf hat bereits begonnen, und es wird empfohlen, sich frühzeitig Plätze zu sichern. Tickets sind erhältlich bei Eisenwaren Eisenträger, Schreibwarengeschäft Amrhein, dem Restaurant Mainblick sowie online über https://tickets.mv-sulzbach.de/MV/das-konzert-25/.
Durchgängige Konzentration war gefragt beim Probewochenende des Symphonischen Blasorchesters Sulzbach. Foto: Adina Seitz