Aktuelle Meldungen

Die Mai-BiB ist da!

Die Mai-Ausgabe der "Blasmusik in Bayern" ist da! Neben der extra-dicken Print-Ausgabe steht auch in...

weiterlesen

Radiotipps von BR Heimat für den Mai 2025

Immer wieder sind in den Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks auch unsere Mitgliedskapellen und ...

weiterlesen

BMCO-Förderprogramm "Musik für alle" bis 2027 verlängert

Das Förderprogramm des BMCO „Musik für alle!“ ermöglicht bundesweit musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in finanziellen und sozialen Risikolagen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Seit 2023 wurden bereits 340 Einzelprojekte in 180 Bündnissen umgesetzt, die über 6.760 Teilnehmende erreichten.

weiterlesen

Der NBMB und die Nordbayerische Bläserjugend auf der akustika 2025

Auch 2025 fand wieder die Musik-Messe akustika im Nürnberger Messezentrum statt. Im Fokus stand wie ...

weiterlesen

Kulturbrücken: Konzerte für Menschen mit Demenz

​Die Veranstaltungsreihe „Kulturbrücken im Landkreis Würzburg“ startet in ihre siebte Runde und biet...

weiterlesen

Erfolgreiche NBMB-Teilnehmende beim Solo/Duo-Wettbewerb 2025

Nach dem Bezirks- und Verbandsentscheid des Solo/Duo-Wettbewerbes stand für die Teilnehmenden aus No...

weiterlesen

Mach dein Hobby zum Beruf!

Die 2024 veröffentlichte Info-Broschüre zu musikalischen Berufsfeldern wurde um weitere Berufe ergänzt und ist zum Download sowie in gedruckter Form verfügbar.

weiterlesen

Blasmusik-Wettbewerb in Unterfranken: Jetzt anmelden!

Die Nordbayerische Bläserjugend Unterfranken lädt im Jahr 2025 alle Bläserklassen und Freunde des Kl...

weiterlesen

Jetzt anmelden zum Oktoberfest-Umzug!

Auch in diesem Jahr wird der Bayerische Blasmusikverband ein Großorchester zum Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfests entsenden. Die Anmeldung hierzu ist ab sofort möglich!

weiterlesen

D3 mit Ü60 – ist das nicht was für die Jungen?

Die meisten Musikerinnen und Musiker legen schon in jungen Jahren ihre D1-Prüfung ab, ca. 70 % der A...

weiterlesen

Neues Kinderkonzert des NBMB: Tara und die Instrumenteninsel

Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Die Uraufführung findet auf der Musik-Messe akustika in Nürnberg statt.

weiterlesen

Mit Volksliedern älteren Menschen schöne Momente schenken

Musik verbindet Menschen und öffnet Türen zu Erinnerungen und Emotionen. Das Projekt „Ein Lied für D...

weiterlesen

E-Rechnungen: Vorgehensweise in Musikvereinen

Auf Grund der gesetzlichen Übergangsfristen ist derzeit für Musikvereine noch kein großer Handlungsbedarf in Sachen E-Rechnungen geboten.

weiterlesen

Informations-Veranstaltungen an Berufsfachschulen und Hochschulen für Musik

Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen i. Grabfeld (Unterfranken):  Tag der offenen Tür: 14. ...

weiterlesen

Solo/Duo-Wettbewerb 2025

Der Solo/Duo-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes ging Anfang 2025 in eine neue Runde. Der Wettbewerb findet traditionsgemäß zuerst auf Bezirksebene statt, bevor es für die jungen Teilnehmenden dann zum Verbands- und Landesentscheid geht.

weiterlesen

Spielleuteorchester auf musikalischer Abenteuerreise

Das Nordbayerische Spielleuteorchester (NBSO) begibt sich 2025 auf eine spannende musikalische Reise. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von klassischen Bearbeitungen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht, verspricht das Jahr ein besonderes Konzerterlebnis.

weiterlesen

Neu: Der D2 Coach

Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich! Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...

weiterlesen

Kostenfreie Webseitenerstellung für Vereine

Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...

weiterlesen

„concertino“

Nach einer kurzen Pause beginnt im Herbst wieder eine neue „concertino“-Wettbewerbssaison! Das Wesen des Wettbewerbs wurde nicht angetastet: Die „concertino“-Wettbewerbe biete...

weiterlesen

Magnificat – Ausdrucksvolle Konzerte in den Kirchen St. Otto und Kloster Banz

Bezirk: Oberfranken - Kreisverband: Bamberg

Die Deckenlampen der Ottokirche in Bamberg tauchen das Orchester in warmes Licht, Strahler scheinen hell auf den Chor und das Deckengewölbe des Chorraumes ist in Pastellfarben angestrahlt. Zunächst beginnen nur wenige Instrumente, nach und nach fügen sich mehr ein, bis der volle Klang den Kirchenraum einnimmt und schließlich der Chor einsetzt. So führte das erste Musikstück „Paradiso“ von Robert W. Smith die Zuhörer behutsam zu immer komplexeren Klängen hin.

Beeindruckendes Zusammenspiel von Orchester und Chor

Das Publikum der voll besetzten Ottokirche in Bamberg erlebte anschließend die Klänge des Magnificats von André Waignein. Einen Tag später, am 6. April 2025, fand unsere Aufführung noch einmal in der Kirche Kloster Banz statt. Thomas Wolf, Dirigent des Hauptorchesters Priesendorf und des Chores Chorissima des Gesangvereins Gundelsheim führte beide Gruppen geschickt in diesem Projekt zusammen.

Das Magnificat von André Waignein wird so nicht verlegt und uns wurden die Noten vom Kreisverband Bamberg des Nordbayerischen Musikbundes zur Verfügung gestellt. 2011 erhielt dieser von Waignein persönlich das Angebot der deutschen Erstaufführung, die damals unter der Gesamtleitung von Wolfgang Reh mit mehreren beteiligten Chören und dem Kreisorchester Bamberg stattgefunden hatte. Thomas Wolf war mit Chorissima auch Mitwirkender gewesen. Das Werk hatte ihn damals schon beeindruckt und so kam es jetzt zu weiteren Aufführungen. Seine Akteure von Blasorchester und Chor zählen zusammen etwa 170 Mitwirkende und bringen damit das nötige Klangvolumen mit.

Lebendig und ausdrucksstark

André Waignein war ein lebensfroher Mensch und bekannt für seine wohlklingenden und lebendigen Kompositionen. Thomas Wolf besitzt langjährige Erfahrungen sowohl im Bereich der Blasmusik als auch in der Chorleitung und konnte durch sein routiniertes und leidenschaftliches Dirigat die Begeisterung auf seine Akteure und das Publikum übertragen. Die kraftvollen Einsätze von Chor und Orchester wechselten ausgewogen mit solistischen Elementen des Sopransolos Francesca Paratores ab. Die junge Sängerin faszinierte mit ihrem vollen und weich timbrierten Sopran, der sie mühelos in die Höhe zu tragen schien. Ihr natürliches Auftreten und die Sicherheit in allen Tonlagen beeindruckte das Publikum spürbar und füllte die Kirchenräume mit viel Emotionaliät. Thomas Wolf koordinierte seine Musiker jederzeit präsent und ausdrucksstark. So packte er die Zuhörer mit klaren Konturen und raumfüllenden, ausbalancierten Klängen. Den feierlichen Abschluss des Konzertes bildete der Choral „Großer Gott, wir loben dich“ in einer Fassung aus „Fanfare, Vorspiel und Choral“ von Peter B. Smith. Hier gelang es dem Dirigenten, noch einmal die ganze Energie seiner Mitwirkenden zu ballen. Auch das Publikum stimmte mit ein und belohnte die Darbietung mit sehr großem Applaus. Alle Akteure bedanken sich herzlich bei den Besuchern, die so zahlreich erschienen waren und mit ihrer Begeisterung die Atmosphäre maßgeblich beeinflusst haben!


(Foto: Musikverein Priesendorf)

(Foto: Musikverein Priesendorf)

(Foto: Musikverein Priesendorf)