Das Förderprogramm des BMCO „Musik für alle!“ ermöglicht bundesweit musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in finanziellen und sozialen Risikolagen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Seit 2023 wurden bereits 340 Einzelprojekte in 180 Bündnissen umgesetzt, die über 6.760 Teilnehmende erreichten.
Die 2024 veröffentlichte Info-Broschüre zu musikalischen Berufsfeldern wurde um weitere Berufe ergänzt und ist zum Download sowie in gedruckter Form verfügbar.
Auch in diesem Jahr wird der Bayerische Blasmusikverband ein Großorchester zum Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfests entsenden. Die Anmeldung hierzu ist ab sofort möglich!
Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Die Uraufführung findet auf der Musik-Messe akustika in Nürnberg statt.
Der Solo/Duo-Wettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes ging Anfang 2025 in eine neue Runde. Der Wettbewerb findet traditionsgemäß zuerst auf Bezirksebene statt, bevor es für die jungen Teilnehmenden dann zum Verbands- und Landesentscheid geht.
Das Nordbayerische Spielleuteorchester (NBSO) begibt sich 2025 auf eine spannende musikalische Reise. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von klassischen Bearbeitungen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reicht, verspricht das Jahr ein besonderes Konzerterlebnis.
Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich!
Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende
Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...
Nach einer kurzen Pause beginnt im Herbst wieder eine neue „concertino“-Wettbewerbssaison! Das Wesen des Wettbewerbs wurde nicht angetastet: Die „concertino“-Wettbewerbe biete...
Auszeichnungen für fleißige Musiker der Blasmusik Gebenbach
Blasmusik Gebenbach e.V.
Bezirk: Oberpfalz - Kreisverband: Amberg-Sulzbach
Um dem Herzstück der Blasmusik Gebenbach, also allen Musikern des Haupt- und Nachwuchsorchesters, einen Dank entgegenzubringen, lud Vorsitzender Simon Lösch zum gemeinsamen Jahresessen ein. Die Zusammenkunft war der ideale Rahmen, um langjährige aktive Musiker für ihr zuverlässiges Wirken auszuzeichnen. Die Ehrungen wurden zusammen mit dem Vorsitzenden, zweiten Vorsitzenden Johannes Gottschalk und dem stellvertretenden Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes, Horst Bauer, vergeben.
Für zehn Jahre wurde Florian Giehrl mit einer Bronzenadel ausgezeichnet. Katharina Hofmann erhielt für ihr 15-jähriges aktives Musizieren die Verdienstmedaille in Silber. Bereits seit 25 Jahren sind Christina und Sebastian Lobenhofer dabei, sie wurden mit einer Silbernadel geehrt. Schon im Jahr 1975 begann Gerhard Böller mit dem Musizieren. Für seine 50-jährige Musikerkarriere erhält der Dirigent eine gesonderte Auszeichnung.
Auch im vergangenen Jahr haben zahlreiche junge Musiker der Blasmusik ein Leistungsabzeichen abgelegt. So erhielt Sarah Eckl an der Klarinette das Juniorabzeichen. Blasmusik-Vorsitzender Simon Lösch gratulierte außerdem den engagierten Musikerinnen Marie Friedl (Tenorhorn), Jasmin Schreiber (Querflöte), Marie Hammer (Querflöte) und Maria Dotzler (Klarinette) zum Bestehen des bronzenen Leistungsabzeichens des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB). Simon Dotzler (Schlagzeug) konnten das silberne NBMB-Leistungsabzeichen erfolgreich ablegen. Besondere Anerkennung erhielt Carolin Ruppert, die im Herbst 2024 das goldene Leistungsabzeichen an der Querflöte absolviert hat.
Zahlreiche Musiker der Blasmusik Gebenbach wurden für ihr langjähriges Musizieren bzw. für das erfolgreiche Absolvieren eines Leistungsabzeichens von Vorsitzenden Simon Lösch (Zweiter von links), zweiten Vorsitzenden Johannes Gottschalk (rechts zweite Reihe) und stellvertretenden Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes Horst Bauer (rechts erste Reihe) ausgezeichnet. Foto: Anna Schreglmann