Wie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) berichtet, werden in jüngster Zeit erneut Gebührenbescheide des Bundesanzeigers versendet. Die Rechnungen, die nun verschickt werden, betreffen in den allermeisten Fällen die Zeit vor 2024, als Vereine sich nur auf Antrag von den Gebühren befreien lassen konnten. Weil eine rückwirkende Gebührenbefreiung nicht möglich war und ist, müssen die Rechnungen in der Regel auch bezahlt werden.
Die Juni-Ausgabe der "Blasmusik in Bayern" ist da! Die 98 Seiten starke Digitalausgabe ist prall gefüllt mit wichtigen und interessanten Themen rund um die wirklich allerschönste Sache der Welt - die Blasmusik!
Der Ministerrat hat in seiner jüngsten Sitzung eine weitreichende Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung beschlossen. Mit der Reform wird der Alkoholausschank bei Volksfesten, Märkten und Vereinsveranstaltungen deutlich einfacher und unbürokratischer.
Das Förderprogramm des BMCO „Musik für alle!“ ermöglicht bundesweit musikalische Projekte für Kinder und Jugendliche in finanziellen und sozialen Risikolagen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Seit 2023 wurden bereits 340 Einzelprojekte in 180 Bündnissen umgesetzt, die über 6.760 Teilnehmende erreichten.
Die 2024 veröffentlichte Info-Broschüre zu musikalischen Berufsfeldern wurde um weitere Berufe ergänzt und ist zum Download sowie in gedruckter Form verfügbar.
Auch in diesem Jahr wird der Bayerische Blasmusikverband ein Großorchester zum Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfests entsenden. Die Anmeldung hierzu ist ab sofort möglich!
Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Die Uraufführung findet auf der Musik-Messe akustika in Nürnberg statt.
Die Lern-App für die D2-Theorieprüfung ist ab sofort für iOS und Android erhältlich!
Die App ist offline verfügbar, daher können die Aufgaben überall und jederzeit auf dem Smartphone oder Tablet...
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Musikschaffende
Viele Musiker und Vereine stehen häufig finanziell und personell vor der Herausforderung, eine stark...
Mitgliederversammlung der Jugendblaskapelle Nabburg bestätigt Führungsteam
Jugendblaskapelle Nabburg
Bezirk: Oberpfalz - Kreisverband: Schwandorf
Die großartige Arbeit der vergangenen 50 Jahre kann fortgesetzt werden. Garant dafür ist der neue und alte Vorsitzende der Jugendblaskapelle Nabburg, Joseph Ferstl. Auch die nächsten zwei Jahre setzt die große Musikerfamilie mit einstimmigem Votum auf ihren beliebten und bewährten „starken Motor“.
Das Musikerheim Sankt Angelus Dreh- und Angelpunkt des Vereins, wo auch Notenarchiv, Uniformen und das Inventar gelagert ist. Durchschnittlich finden hier 50 Unterrichtseinheiten pro Woche statt. Dankbar ist er für den Bauunterhalt durch die Katholische Kirchenstiftung, welche Eigentümer des Gebäudes ist. Kosten für Ausstattung und Betrieb schultert der Verein.
Wie in den Jahren zuvor lag laut musikalischem Leiter Markus Ferstl der Schwerpunkt der Spieleinsätze bei zahlreichen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen. Höhepunkt war zweifellos das Neujahrskonzert mit über 600 begeisterten Zuhörern in der Nordgauhalle. 120 Aktive engagieren sich in vier Besetzungen: Konzertorchester 93 (Leiter Markus Ferstl), Nabburger Blasmusik 41 (Josef Weber), Nachwuchsorchester 31 (Christoph Altmann), 4-Mann- Quintett (Josef Weber). Absolviert wurden Leistungsabzeichen von D1 bis D2. Bei der Bläserwoche Bezirksjugendorchester waren sieben Teilnehmer. Dazu noch Workshop „Alte Freind treffa“ (acht) und Probenwochenende Jugendblasorchester in Ensdorf (71). Über außermusikalische Aktivitäten der Vereinsjugend informierten Miriam Baierl und Fiona Scheuerer.
Insgesamt 244 Mitglieder gehören gegenwärtig dem Verein an. Hinzu kommen noch 112 Mitglieder im Förderverein. Von einer soliden Finanzlage der Kapelle berichtete Rechnungsführer Herbert Werner. Bei den Neuwahlen wurde wie erwartet der agile Vorsitzende im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Joseph Ferstl Junior und Josef Weber.
Stadtpfarrer Hannes Lorenz dankte für die notenreichen Einsätze im Kirchenjahr und fügte an „schön, dass es Euch gibt“! Bürgermeister Frank Zeitler würdigte den Botschafter der Stadt, „wir wissen, was wir mit dem Klangkörper in unseren Mauern haben.“ Gerhard Engel, der Bezirksvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, zog den Hut vor der „Harmonie“ im Verein und sprach von einer tollen Truppe, welche großartige Arbeit leiste.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Jugendblaskapelle. Im Amt bestätigt u.a. Vorsitzender Joseph Ferstl sen. (rechts), Rechnungsführer Herbert Werner (Dritter von links) und 2. stellvertretender Vorsitzender Josef Weber (Vierter von links). Neu im Team ist Elternsprecherin Christina Lang (Zweite von links). Foto: Franz Wagner