Anfang November laden die Nordbayerische Brass Band und die Brass Band Bamberg zu zwei besonderen Konzerten unter dem Motto „Heroes“ in Litzendorf und Erlangen ein. Unter der Leitung von Franz Matysiak präsentieren die beiden Ensembles ein abwechslungsreiches Programm, das heldenhafte Themen, virtuos gespielte Soli und kraftvolle Blechbläserklänge vereint.
Jetzt neu: Blasmusik-Playlists
Unter dem Titel „Blasmusik unlimited“ gibt’s in der ARD Audiothek jeden Monat neue Blasmusik-Playlists – sinfonisch, traditionell oder im Big Band Sound. Jetzt hören...
Über 70 junge Musiker:innen aus ganz Nordbayern und darüber hinaus bildeten in dieser Sommerarbeitsphase das klanggewaltige Nordbayerische Jugendblasorchester. Unter der künstlerischen Leitung von Franco Hänle wurde die Probenwoche in Hammelburg mit zwei mitreißenden Abschlusskonzerten am 20. September im großen Saal der Hochschule für Musik Würzburg und am 21. September im Joseph-Keilberth-Saal in Bamberg gekrönt.
Auf den Social Media Kanälen von Blasmusik4u soll es im Dezember wie schon im Jahr 2023 einen Adventskalender mit Weihnachtsliedern geben – gespielt von den bayerischen Musikvereinen.
Die Oktober-Ausgabe der "Blasmusik in Bayern" ist da! In diesem Monat warten 92 Seiten vollgepackt mit Informationen rund um die wirklich allerschönste Sache der Welt in der "BiB"-App und in der Web-V...
Hier kommt ein wichtiger Termin für alle, die in der Vereinsarbeit
richtig was bewegen wollen: Am Samstag, 28. Februar 2026 laden
der Nordbayerische Musikbund und die Nordbayerische Bläserjugend
gemeinsam zum Kongress ins Hotel Strohofer in Geiselwind. Auf die
Teilnehmenden warten wichtige Themen und neue Perspektiven.
Das Nordbayerische Jugendblasorchester gründet einen Förderverein und alle Verbundenen, ehemaligen Orchestermitglieder und Fans sind herzlich eingeladen Mitglied zu werden. Hier gibt es weitere Infos ...
Zum 180-jährigen Jubiläum von Develey gibt es etwas, das garantiert in Erinnerung bleibt: den brandneuen "Johann-Conrad"-Marsch, benannt nach dem Firmengründer Johann Conrad Develey.
Vielen Dank an Lukas Bruckmeyer für die Komposition und Aufnahme!
Jede bayerische Kapelle kann den Marsch kostenlos über die Website des BBMV herunterladen.
Der „concertino“-Wettbewerb bietet jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern die Möglichkeit, sich zu treffen, sich kennenzulernen, sich auszutauschen und sich miteinander zu messen.
Ein Termin, vier Experten, insgesamt 16 hochinteressante Seminare: Das ist die Fachtagung „Ehrenamt Musik“ des Bayerischen Musikrats. Am 22. November lädt der BMR wieder zu seiner jährlichen Fachtagung ein.
Wie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) berichtet, werden in jüngster Zeit erneut Gebührenbescheide des Bundesanzeigers versendet. Die Rechnungen, die nun verschickt werden, betreffen in den allermeisten Fällen die Zeit vor 2024, als Vereine sich nur auf Antrag von den Gebühren befreien lassen konnten. Weil eine rückwirkende Gebührenbefreiung nicht möglich war und ist, müssen die Rechnungen in der Regel auch bezahlt werden.
Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Die Uraufführung findet auf der Musik-Messe akustika in Nürnberg statt.
Schwäbisch Hall: Zur Weihnachtsmarkteröffnung im Nov. 2024 waren sie zu hören – die Alphörner des Freundeskreis Süddeutscher Alphornbläser (FSA e.V.). Damals spielten sie auf der Treppe vor der Michaelskirche und hatten eine Spende an das Kinderhospiz angekündigt. Die Spendenübergabe erfolgte nun am Freitag (21. Febr. 2025) in den Räumlichkeiten des AKI Kinder- und Jugendhospizdienst Schwäbisch Hall e. V.. Der FSA hat seine erhaltene Gage auf 1.000,-- €uro aufgestockt und sie im Beisein von Eltern, Kindern und Jugendlichen dem Aki übergeben. Mit dabei waren auch Alphornbläser mit ihren Instrumenten und umrahmten die Spendenübergabe musikalisch. Die Freude der Familien und Kinder war riesig. Sie brachten das durch anhaltenden Applaus zum Ausdruck.
Das Kinderhospiz bietet Unterstützung für unheilbar und lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Geschwister und Familien, in denen Mama oder Papa schwerkrank sind, im Sterben liegen oder gestorben sind, an.
Die Familien werden im häuslichen Umfeld von Ehrenamtlichen in Zeiten der Krankheit, des Sterbens und der Trauer begleitet. Außerdem gibt es im Aki Angebote für Gruppen, wie z.B. das Kreativangebot „Aki in Farbe“, das „Sternencafé“ für Eltern von Sternenkindern, das „Lebensmosaik – für verwaiste Eltern“ und „Aki für Männer“.
Die Arbeit des Aki wird nur aus Spenden finanziert und von Ehrenamtlichen geleistet. Die Spende wird für den Ausbau der Angebote, die im Aki für Kinder, Jugendliche und Eltern stattfinden, genutzt.
Astrid Winter, Koordinatorin AKI (links im Bild), Fritz Glock, FSA (Bildmitte) Foto: Fritz Glock